Hauptinhalt

Soziale Innovationen

Soziale Innovationen adressieren gesellschaftliche Herausforderungen und bieten neue Lösungskonzepte für das soziale Miteinander an. Solche Innovationsprozesse brauchen die richtigen Rahmenbedingungen und starke Netzwerke.

Staatsministerin Petra Köpping
Graphische Zeichnung einer Glühbirne sowie 5 Menschen, die um sie herum tanzen

Soziale Innovationen sind der Innovationstypus unserer Zeit. Einer Zeit, die vor allem geprägt ist von einem rasanten gesellschaftlichen Wandel. Soziale Innovationen entstehen in genau so einem Umfeld gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie entstehen bei der Suche nach Lösungen. Lösungen, die das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen. Solche Innovationsprozesse wirken in allen gesellschaftlichen Teilbereichen.

Mit der geplanten Förderung einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen setzt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen politischen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag 2019 bis 2024 um.

Die Zukunftsplattform soll das Zentrum für neue Netzwerke, Austauschformate und die Zusammenarbeit im Bereich sozialer Innovationen in Sachsen werden.

Wichtige Sozialinnovatorinnen und Sozialinnovatoren sind Akteure aus der Sozialwirtschaft, dem Sozialunternehmertum sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen. Diese wollen wir mit den richtigen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung und Umsetzung neuer sozialer Lösungsansätze unterstützen und begleiten.

Kontakt Soziale Innovationen

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | Referat 41

Besucheradresse:
Albertstr. 10
01097 Dresden

E-Mail: Soziale.Innovationen@sms.sachsen.de

Pressemitteilungen

Sozial.Innovativ.Sächsisch

Logo Soziale Innovationen

Zukunftsplattform

Vogelperspektive auf junge Menschen, die auf dem Boden sitzen und am Laptop arbeiten

© iStock - dorian20013

zurück zum Seitenanfang