Hauptinhalt

8. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen

7. Juni 2023, Villa Ida, Poetenweg 28 in 04155 Leipzig

Die Bedrohung durch antidemokratische Kräfte wie Reichsbürger und rechtsextreme Akteure stellt derzeit die größte Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat dar. Das Personenpotenzial und die Fälle politisch motivierter Gewalt steigen von Jahr zu Jahr. Deshalb ist es so wichtig, den zahlreich Engagierten des Demokratie-Zentrums, wie beispielsweise den Projekten des „Weltoffenen Sachsen“, den Akteuren des Beratungsnetzwerks, der Sicherheitsbehörden, der Wissenschaft und der Verwaltung, regelmäßig die fachliche Vernetzung auf Landeseben zu ermöglichen, um die demokratische Resilienz in unserer Gesellschaft weiter zu stärken.

Die inhaltlichen Schwerpunkte in diesem Jahr liegen auf den drängenden Herausforderungen zum Erhalt unserer wehrhaften Demokratie: Wie begegnen wir antidemokratischen und menschenfeindlichen Akteuren, die bewusst Gewerkschaften, Fußball- oder Schützenvereine unterwandern? Wie gehen Sicherheitsbehörden mit der enorm steigenden Zahl der Reichsbürger um? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir im Fall von Desinformationskampagnen? Wie beugen wir bspw. anti-schwarzem Rassismus langfristig vor?

Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an der 8. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen teilzunehmen.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur 8. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen ist über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen noch bis zum 31.05.2023 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zur Anmeldung

Programm

Mittwoch, 7. Juni 2023, 9:30-15:30 Uhr

  • 09:30 Uhr: Anmeldung und musikalische Einstimmung durch das Duo Boegershausen & Bewerich
     
  • 10:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
    Sebastian Vogel, Sächsischer Staatssekretär für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
    Vicki Felthaus, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie der Stadt Leipzig
     
  • 10:30 Uhr: Panels
    • Panel 1: "Fakten checken, statt Desinformationen teilen"
      Caroline Lindekamp, CORRECTIV
    • Panel 2: „Recht gegen rechts!“
      Dr. Kati Lang, Rechtsanwältin sowie Ute Schmerler Kreuzer und Staatsanwältin Jana Weiße, ZORA
    • Panel 3: "Struktureller Rassismus und Racial Profiling"
      Tahir Della und Vivian Fogain, Initiative Schwarzer Menschen
    • Panel 4: "Reichsbürger und Selbstverwalter aus der Perspektive des Staatsschutzes"
      Holger Stroezel und Heike Pooth, Bundeskriminalamt
    • Panel 5: "Einfallstor für rechts? Zivilgesellschaft und Rechtspopulismus in Deutschland"
      Saara Inkinen & Wiebke Zimmermann, Universität Kassel
       
  • 12:00 Uhr: Mittagspause
     
  • 13:00 Uhr: Streiflicht „Zukunft der Demokratie in Ostdeutschland“
    Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal
    Katharina Warda, Soziologin und Literaturwissenschaftlerin
     
  • 14:00 Uhr: Podiumsdiskussion
    Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
    Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Bundesverbands Mobile Beratung sowie des Kulturbüros Sachsen
    Angela Klier, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Vielfalt
    Robert Kusche, VBRG-Vorstand und Geschäftsführer der RAA Sachsen

    Moderation: Michel Abdollahi
     
  • 15:30 Uhr: Verabschiedung und musikalischer Ausklang durch das Duo Boegershausen & Bewerich
zurück zum Seitenanfang