Hauptinhalt

6. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen

Demokratiearbeit und Extremismusprävention in Sachsen

Im Medienzentrum der Staatskanzlei sitzen im halben Stuhlkreis von links nach rechts Michael Nattke, Staatsministerin Katja Meier, Özcan Karadeniz, Staatsministerin Petra Köpping, der Amtschef des Innenministeriums Thomas Rechentin und Ines Vorsatz © SMS

Die 6. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen fand vom 8. bis 11. Juni 2021 unter dem Motto »Demokratiearbeit und Extremismusprävention in Sachsen« digital statt. Den Schwerpunktthemen Antisemitismus und Verschwörungserzählungen, Protest in der Demokratie, Ansiedlung rechter Akteure sowie Critical Whiteness in Sachsen widmeten sich in 14 Online-Formaten eine Vielzahl von Expertinnen und Experten.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Jahreskonferenz war die Podiumsdiskussion am 10. Juni 2021 zum Thema »Rechtsextremismus in Sachsen«. Staatsministerin Petra Köpping diskutierte gemeinsam mit der Staatsministerin Katja Meier (SMJusDEG) und dem Amtschef des SMI, Thomas Rechentin, sowie Ines Vorsatz (LAG Vielfalt und Kommunaler Präventionsrat Chemnitz) und Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen und Tolerantes Sachsen) zu Fragen und Handlungsansätzen der Staatsregierung in der Demokratiearbeit und Extremismusprävention in Sachsen.

In einem Fachgespräch zum Thema »Jüdisches Leben in Sachsen« diskutierte Dr. Nora Goldenbogen gemeinsam mit Dr. Olaf Glöckner, Benjamin Winkler und Sarah Borowik-Frank anlässlich des Festjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland zu den aktuellen Herausforderungen von Jüdinnen und Juden in Sachsen.

Fachgespräch »Jüdisches Leben in Sachsen«

Podiumsdiskussion »Rechtsextremismus in Sachsen«

zurück zum Seitenanfang